Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Neue Seite 1

Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 0 Antworten
und wurde 182 mal aufgerufen
 Nagelkrankheiten
Riccy Offline

Moderator

Beiträge: 451

30.10.2007 12:21
Bakterien Zitat · Antworten

Ich habe das mal im netz gefunden Kann es sein das es das ist was du mir gesendet hast Claudia.


Bakterien
In der Nagelbranche hat sich dafür der Name “Greenies” etabliert, weil normalerweise eine grünliche Verfärbung sichtbar wird, wenn die Bakterien einen Brutherd unter der Nagelmodellage finden. Die Bakterien selbst sind unsichtbar; bei den grünlichen Ablagerungen unter dem Nagel handelt es sich um Abfallprodukt der Bakterienvermehrung. Je länger die Bakterien unter dem Kunstnagel wachsen können, desto dunkler wird die Grünnuance. Wenn man das Wachstum nicht stoppt, wird die Farbe immer dunkler werden, bis der Nagel schließlich Schwarz aussieht. Wenn dies der Fall ist, konnten die Bakterien sich wahrscheinlich schon mehrere Monate ausbreiten.
Es besteht die Gefahr, dass der Kunde den Nagel verliert, wenn die Infektion nicht behandelt wird.
Wenn die bakterielle Infektion von Anfang an eher einen Schwarz- oder Türkiston aufweist, handelt sich um eine bestimmte Bakterienart, welche statt der Nageloberfläche die Unterseite des Naturnagels befällt. Derartige Infektionen sind wesentlich gravierender als die erstgenannte Variante und müssen daher unbedingt von einem Arzt untersucht werden.
Bei normalen Greenies ist die Lösung einfach: Entfernen Sie die Nagelmodellage.
Bakterien benötigen wie alle anderen Lebewesen Nahrung und Wasser zum leben. Wenn man ihr nährendes Zuhause unter dem Kunstnagel zerstört, indem man die Schichten darüber entfernt, werden sie sterben. Bakterien fühlen sich am wohlsten in einer warmen, feuchten Umgebung. Genau das finden sie unter der Modellage. Dort gibt es außerdem jede Menge “Gourmetnahrung” wie beispielsweise Fett- und Ölrückstände auf der Nagelplatte. Sie essen diese Fette, vermehren sich wie verrückt und hinterlassen dabei diese grüne Substanz als Abfall.
Es handelt sich meist um gewöhnliche Haushaltsbakterien, die überall zu finden sind und die normalerweise keine Nagelprobleme hervorrufen - außer sie werden unter einer Nagelmodellage gefangen gehalten. Bitte denken Sie daran: Greenies werden nicht durch Feuchtigkeit verursacht. Diese Behauptung wäre gleichbedeutend mit
der Aussage ‘Wenn man den Boden täglich gießt, wird eine Blume wachsen.’ Damit eine Blume wächst, braucht man einen Samen! Dasselbe gilt für bakterielle Infektionen. Bevor eine Infektion entsteht, muss die Oberfläche der Nagelplatte mit einer beträchtlichen Menge Bakterien verseucht sein.
Eine bakterielle Infektion unter der Nagelmodellage kann zwei verschiedene Ursachen haben:
Erstens: Die Bakterien auf der Nagelplatte wurden nicht gründlich genug entfernt, bevor das Material aufgetragen wurde.
Zweitens: Die Bakterien gelangten irgendwie zwischen Beschichtung und Naturnagel, nachdem die Kundin das Studio verlassen hat.
Bei dem ersten Fall handelt es sich um einen Fehler des Designers. Ein Großteil der Greenies, bei denen kein Abheben der Beschichtung von der Nagelplatte zu erkennen ist, wurden durch den Designer verursacht.
Der zweite Fall - das Entstehen der Infektion, nachdem die Kundin gegangen ist - tritt meist dann ein, wenn sich das Material abhebt und die Kundin versucht, die Modellage selbst zu kleben. Sobald die Bakterien unter dem Material gefangen sind, besteht eine erhöhte Infektionsgefahr.
Greenies können Sie normalerweise selbst in den Griff bekommen. Wenn der Prozess bereits begonnen hat, sollten Sie die Modellage entfernen und die Nagelplatte gründlich mit einem antibakteriellen Cleaner reinigen. Wenn die Nagelplatte frei bleibt und mit Luft in Berührung kommt, wird die warme, feuchte Brutstätte, welche diese Bakterien
mögen, von alleine verschwinden. Zum Verschönern der Nägel kann man die grünliche Verfärbung mit leichtem Feilen entfernen. Erst beim nächsten Termin sollten Sie dann eine neue Modellage machen. Sie vermeiden die Entstehung von Greenies, indem Sie Ihre Modellage-Technik verbessern und immer richtig reinigen und desinfizieren.
Beispiel:
Wenn eine Kundin die Nägel nach dem Vorbereiten - bevor Sie das Produkt aufgetragen haben - nochmals berührt, aber Sie auf das nochmalige Reinigen der Oberfläche verzichten, steigt die Infektionsgefahr. Das ist ein Grund, warum sich Kunde und Designer vor der Dienstleistung die Hände waschen müssen. Und warum Designer die Nägel einzeln reinigen sollten, bevor das Material aufgetragen wird.
Kurz gesagt:
Entfernen Sie grundsätzlich jegliche Feuchtigkeit, Fette & Öle und Feilrückstände von der Nagelplatte. Bringen Sie der Kundin außerdem bei, dass sie auf das selbständige Kleben oder auf eine Reparatur der Modellage verzichten sollte. Machen Sie Ihren Kunden klar, wie die Folgen dieser eigenmächtigen Eingriffe aussehen können. Überzeugen Sie sie davon, dass es besser ist, wenn Sie Reparaturen im Studio durchführen, um Infektionen zu vermeiden.
Grundsätzlich lassen sich Greenies sehr gut vermeiden. Nur ein geringer Prozentsatz der Frauen, die Kunstnägel tragen, haben Probleme mit bakteriellen Infektionen.

Grünspann »»
 Sprung  
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen | ©Xobor.de
Datenschutz